Koreanische Gesichtspflege
Lernen Sie die Vorzüge der koreanischen Kosmetik kennen und entdecken Sie einzigartige Produkte
Korean Skin Care:
der Schlüssel zu gesunder Schönheit
In Europa wird beim Make-up dem Faktor Gesundheit nicht so viel Bedeutung beigemessen, wie beispielsweise in der koreanischen Kosmetik. Hier geht es bei der Beauty-Routine um achtsame und sorgfältige Pflege mit Produkten, die auch die Gesundheit, Hydration und Nährstoffversorgung der Haut berücksichtigen. Aber was genau bringt die Haut zum Strahlen und verleiht den typischen makellosen Porzellanteint nach koreanischem Schönheitsideal? Was viele nicht wissen: Um Hautproblemen gezielt auf den Grund zu gehen, verfahren Kosmetikhersteller wie in einem Kosmetiklabor. Sie arbeiten eng mit Dermatologen, Wissenschaftlern und weiteren Experten zusammen, um ein tiefes Verständnis für die Anforderungen an ihre Produkte zu erhalten, die genau dadurch eben nicht nur der Hautalterung entgegenwirken, sondern auch die Gesundheit der Haut fördern.
Die Wirkstoffe der hochwertigen Produkte
Pralle, zarte, schimmernde Haut wie ein Pfirsich – wer träumt nicht davon? Mit der Korean Skin Care legen Sie den Wirkstoff-Booster ein, der tief unter die Haut geht: Für das perfekte Ergebnis, nämlich den Porzellan-Teint, sind die wunderbaren, hochwertigen Wirkstoffe verantwortlich, die die Koreaner einsetzen: beispielsweise roter Ginseng, der aufgrund seiner vielen gesunden Inhaltsstoffe eine lange Tradition in der asiatischen Heilmedizin hat, Schneckenschleimfiltrat, Teebaumextrakt, schwarzer Reis, fermentiertes Hefe-Extrakt, Propolis und viele weitere Zutaten sorgen dafür, dass jede Anwendung zum Splash- und Wow-Effekt Ihrer Pflegeroutine wird!
Produkte mit gesunden Inhaltsstoffen und „cruelty free“
In Korea sind Tierversuche mittlerweile gesetzlich verboten. Das heißt, für alle Produkte gilt: Sie sind „cruelty free“! Die Erzeugnisse sind zudem hochwertig, gesund und umweltbewusst verarbeitet: ohne Polyethylenglykol (PEG, chemische Substanzen auf Erdölbasis), ohne Mineralöle, ohne Silikone, ohne Alkohol und ohne hormonell wirksame Inhaltsstoffe. Stattdessen werden mittels Biotechnologie Peptide und Fermente entwickelt, die auf die individuellen Hautbeschaffenheiten und Anforderungen eingehen. Spannend ist auch die Mikroverkapselung, die dafür sorgt, dass Wirkstoffe nicht vorzeitig abgebaut werden, sondern sie kontrolliert in der Haut freigesetzt werden: mit größter Wirkung und genau dort, wo sie benötigt werden. Und auch hier wird es bei der Korean Skin Care wieder wissenschaftlich: Denn die Kosmetikhersteller nutzen Hautanalyse-Tools, Hautanalyse-Geräte und KI, um ihre Produkte so individuell wie möglich auf die Nutzerinnen abzustimmen.

Kaufen Sie vertrauensvoll Originale
All die genannten wunderbaren Vorzüge erhalten Sie bei den Produkten in unserem Shop. Kaufen Sie daher keine vermeintlich günstigeren Plagiate, sondern das Original, um ganz sicher sein zu können, dass Sie auch wirklich in Korean Skin Care investieren!
Was bedeutet „Korean Skin Care“?
Koreanerinnen sind bekannt dafür, zu den anspruchsvollsten Konsumentinnen rund um Schönheit und Pflege zu zählen. „K-Beauty“ gewinnt auch in unseren Breitengraden immer mehr an Beliebtheit. Dabei kann, aber muss nicht immer ein aufwendiges Zehn-Schritte-Pflege-Ritual vollzogen werden, wem dies eventuell zu viel erscheint. Vielmehr geht es darum, top Pflege für die Haut nach koreanischem Vorbild zu erzielen: individuell auf die eigenen persönlichen Bedürfnisse abgestimmt und möglichst wohltuend und gesund und mit natürlichen Ingredienzien.
Die zehn Schritte zur „Korean Beauty“
Koreanerinnen begehen ein umfassendes Ritual, das sich ihrer Schönheit widmet: Zehn Schritte, die durchdacht aufeinander aufbauen, bringen die Haut nach dem koreanischen Schönheitsideal zum Strahlen und verleihen den typischen makellosen Porzellanteint. Korean Skin Care als Pflegeroutine erlernen koreanische Mädchen häufig schon im frühen Kindesalter. In den einzelnen Schritten werden nacheinander hautpflegende Schichten aufgetragen:
Schritt 1:
Reinigungsöl
Mit einem feuchtigkeitsspendenden Reinigungsöl wird die Haut von Make-up, Talg und Schmutz befreit. Eine kleine Menge wird auf die Haut aufgetragen, sanft einmassiert und vorsichtig mit einem weichen Handtuch abgetupft.
Schritt 2:
Reinigungsgel
Mit dem Reinigungsgel oder auch dem Gesichtsreiniger auf Wasserbasis wird die Haut tiefergehend gesäubert, hydriert und mit Wirkstoffen versorgt. Das Gel wird auf die feuchte Haut aufgetragen und einmassiert. Nach dem Abtrocknen folgt als dritter Schritt ein Peeling oder Scrub.
Schritt 3:
Peeling und Scrub
Mit einem Peeling oder Scrub werden überschüssige und abgestorbene Hautzellen entfernt, außerdem beugt die Anwendung Mitessern, Pickeln und eingewachsenen Haaren vor. Dieser Schritt sollte nicht öfter als ein- bis zweimal pro Woche ausgeführt werden, um die Haut nicht übermäßig zu reizen. Bei empfindlicher Haut ist das Peeling nicht ratsam. Mit kreisförmigen Bewegungen einmassieren, anschließend mit warmem Wasser gründlich abspülen.
Schritt 4:
Gesichtsspray oder Toner
Gesichtsspray oder Toner verleiht der Haut einen zusätzlichen Frische-Glow und Feuchtigkeits-Boost. Am Anschluss aufgetragene Pflegeprodukte werden besser von der Haut absorbiert, zudem ist das Spray eine wunderbare Grundlage für Make-up. Das Spray bei geschlossenen Augen aus circa 20 Zentimeter Entfernung auf das Gesicht sprühen. Einen Wattebausch oder ein Wattepad mit Toner tränken und sanft über die Gesichtshaut wischen.
Schritt 5:
Essenz
Essenzen, viele von ihnen mit Inhaltsstoffen wie Antioxidantien und Mineralien, versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und Nährstoffen. Aufgetragen nach dem Toner können Wirkstoffe von der Haut besonders effizient aufgenommen werden. Die Essenz auf die Haut tupfen, bis sie komplett eingezogen ist.
Schritt 6:
Treatment
Treatments sind besondere Anwendungen, die beispielsweise als Serum, als Spottreatment oder mit einer Ampulle auf die Haut aufgebracht werden. Je nach Hautbeschaffenheit wählt man ein entsprechend mehr oder weniger intensives Treatment, das dann beispielsweise gegen unreine oder fleckige Haut eingesetzt wird. Nicht jede Anwendung ist für jeden Tag bestimmt – dies wird individuell entschieden. Das Treatment in die Haut einbringen, bis es komplett eingezogen ist.
Schritt 7:
Maske
Sheet-Masken, Peel-off-Masken, Wash-off-Masken, Nacht-Masken: Die Masken im Zehn-Schritte-Beauty-Programm dienen dazu, die Haut mit individuell abgestimmter Pflege und Wirkstoffen extra zu pflegen und zu verwöhnen. Je nach Anwendungsvorgabe die jeweilige Maske auf das Gesicht aufbringen und vorsichtig wieder entfernen: entweder abziehen oder mit Wasser abspülen.
Schritt 8:
Augenpflege
Die Haut rund um die Augen benötigt besondere Aufmerksamkeit in der Pflege, denn sie ist besonders empfindlich. Hierfür gibt es spezielle Produkte, die zum Beispiel Krähenfüßen oder Tränensäcken vorbeugen. Das jeweilige Erzeugnis wird rund um die Augenpartie aufgetragen und vorsichtig in die Haut eingetupft.
Schritt 9:
Gesichtscreme
Gesichtscreme oder Gesichtsgel, das sich besonders gut bei empfindlicher Haut eignet, sorgt individuell auf den jeweiligen Hauttyp zugeschnitten, für ausreichend Feuchtigkeit. Seidige, weiche Haut ist das wunderbare Ergebnis. Dafür wird die Creme auf die zuvor gereinigte Haut aufgetragen und schonend eingearbeitet, bis das Produkt vollständig eingezogen ist.
Schritt 10:
Sonnenschutz
Zu jeder Jahreszeit ist es wichtig, die Haut ausreichend vor schädlichen Strahlen zu schützen. Um bestens geschützt in die Sonne zu gehen, berücksichtigen asiatische Sonnenschutzprodukte nicht nur die UVB-Strahlung, sondern auch die UVA-Strahlung, um Hautkrankheiten, Pigmentflecken und Hautalterung so gut wie möglich zu vermeiden. Hierzu sollte die Sonnencreme der Korean Skin Care circa 30 Minuten, bevor man in die Sonne geht, aufgetragen und der Schutz alle zwei Stunden aufgefrischt werden.
